Die bestmögliche Förderung für alle Schülerinnen und Schüler – nach diesem Prinzip bieten wir den Schülerinnen und Schülern umfassende, kompetente und effektive Förderungsmöglichkeiten an. Im Bereich Beratung stehen uns die Beratungslehrerinnen zur Seite. Zudem werden wir bei der Förderung unterstützt von unseren pädagogischen Assistentinnen, unserer Sozialarbeit und Evolutionspädagogik, sowie der Hausaufgabenbetreuung, den Lernbegleitern, dem Mentorenprogramm, TEaCH und dem Lernzentrum. Eine professionelle Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit findet bei unserem Berufsberater Herrn Zimmermann statt.
Aufgabengebiete der Beratungslehrerin:
Die Beratung ist grundsätzlich
So kannst du / können Sie mich erreichen:
Termine gerne nach Vereinbarung
Den Anmeldebogen können Sie hier downloaden.
Unsere pädagogischen Assistentinnen und Assistenten unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht, bei Projekten und in Arbeitsgemeinschaften. Sie helfen in Absprache mit den Lehrern Fördermodule durchzuführen und arbeiten in jahrgangsübergreifenden Klassen mit. Sie unterstützen die verantwortliche Lehrkraft im Rahmen des gemeinsamen Unterrichts von Kindern mit und ohne Behinderung und assistieren insbesondere in großen Klassen. Zusätzlich unterstützen die pädagogischen Assistentinnen und Assistenten die Lehrkräfte bei schwierigen Unterrichtssituationen, helfen bei Verhaltensauffälligkeiten im Unterricht und bei der Lösung von Konflikten – auch in der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und Institution.
Unser Lese- und Lernband ist ein Konzept, das die Schülerinnen und Schüler beim Lesen und selbstständigen Arbeiten fördern soll. In dem doppelstündigen Lese- und Lernband werden exemplarisch Arbeitsweisen eingeübt, die später für die individuelle Arbeit an eigenen Lernschwerpunkten im Fach Deutsch und auf andere Fächer übertragen werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen während des Lese- und Lernbands in Lerngruppen: den Lernfamilien. Das individuelle Arbeitstempo jeder Schülerin und jedes Schülers wird dabei berücksichtigt. Ihren Lernfortschritt halten die Schülerinnen und Schüler in ihrem Lerntagebuch fest. Außerdem finden regelmäßige Beratungsgespräche zwischen dem lernbegleitenden Lehrer und dem Lernpartner statt. Um ihren Lernzuwachs zu dokumentieren, erbringt jeder Lernpartner im Halbjahr einen individuellen Leistungsnachweis, den er bzgl. Form und Abgabezeitpunkt selbst festlegt.
Du machst dir Gedanken darüber, was du nach deiner Schulzeit machen willst?
Willst du auf eine weiterführende Schule gehen? Aber welche ?!?
Oder willst du doch lieber eine Ausbildung machen?
Oder bist du noch auf der Suche nach Ideen??
Dann kannst du gerne mit MIR darüber sprechen!
ICH bin dein Berufsberater
Hans-Jörg Zimmermann
Für weitere Informationen klicke bitte auf das Bild unten!
Wir möchten für unsere Schülerinnen und Schüler einen Raum schaffen, in dem sie in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre ihre Hausaufgaben erledigen können. Deshalb können sie jeden Schulnachmittag an der Hausaufgabenhilfe der Evangelischen Jugend Stuttgart teilnehmen. Sie findet zwischen 14.30 und 16.00 Uhr in den Räumen der Reiterkaserne statt. Betreut werden die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1–4 dabei von geschulten ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen.
Das Lernzentrum Hallschlag bietet den Schülerinnen und Schülern aus dem Einzugsgebiet unserer Schule die Chance, kostenlos schulisch gefördert zu werden. Dadurch ermöglichen wir auch Schülerinnen und Schülern aus sozialschwachen Familien die Unterstützung, die sie brauchen. Neben Nachhilfe bietet das Lernzentrum auch eine Hausaufgabenbetreuung und viele Möglichkeiten zum Selbstlernen. Die Zusammenarbeit zwischen dem Lernzentrum und der Schule ist sehr eng, so dass die Fördermöglichkeiten rege genutzt werden. Darüber hinaus werden auch Ferienkurse angeboten.
Lernzentrum Hallschlag
Bottroper Straße 8
70376 Stuttgart
Tel.: 0711 52088-112
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag:
11 – 17 Uhr
Samstag: 9 – 13 Uhr
Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 12 Jahren die Möglichkeit, kostenlos bei dem Mentorenprogramm KinderHelden teilzunehmen. KinderHelden hat sich aus Big Brothers Big Sisters Deutschland (BBBSD) ausgegründet, da dort die Tätigkeit Ende 2014 eingestellt wurde. KinderHelden ist ein erfolgreiches ehrenamtliches Mentorenprogramm zur individuellen Förderung von Kindern und Jugendlichen. KinderHelden vermittelt Mentoren ab 18 Jahren, die ehrenamtlich eine Art Patenschaft für Kinder übernehmen. Sie verbringen regelmäßig Zeit miteinander und haben einen positiven Einfluss auf die Kinder: Studien zeigen, dass die Kinder nicht nur sozial kompetenter und motivierter sind, sondern auch bessere schulische Leistungen erzielen und weniger anfällig für Drogen oder Gewalt sind.
TEaCH ist ein Berufsförderprogramm in Zusammenarbeit mit dem türkischen Projekt MAB –Meslek Alt in Bile ziktir –(türk. Sprichwort: Beruf ist ein goldenes Armband), einer vom türkischen Generalkonsulat in Stuttgartgegründeten Initiative, deren Ziel es ist, türkische Jugendliche hinsichtlich einer beruflichen Ausbildung zu motivieren und zu unterstützen.
Das integrative Unterstützungsangebot für Familien mit türkischem Migrationshintergrund, bietet Hilfen sowohl im Bereich des Übergangs aus der Schule in die berufliche Ausbildung als auch in die berufliche Weiterbildung.