„Das Besondere an unserer Schule ist das junge und dynamische Kollegium, welches stark daran interessiert ist, die Schüler in ihrer Heterogenität zu schätzen und alle Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fordern und zu fördern. Wir nehmen uns viel Zeit, um jeden einzelnen Schüler in seiner Persönlichkeit zu stärken und ihn für das Berufsleben oder die schulische Weiterbildung vorzubereiten.“
Die Altenburg-GMS ist eine Gemeinschaftsschule (Grundschule und Sekundarstufe) mit bewegungserzieherischem Schwerpunkt im Stuttgarter Stadtteil Bad Cannstatt. Seit September 2014 begann die Altenburg-Gemeinschaftsschule in der 5. Klasse als Gemeinschaftsschule.
Im Schuljahr 2022/2023 werden über 650 Schüler*innen von der ersten bis zur zehnten Klasse von über 60 Lehrern, Schulsozialarbeitern und pädagogischen Assistentinnen unterrichtet, individuell gefördert, auf das Leben und den Beruf vorbereitet. Die Altenburg-GMS blickt auf eine hundertjährige Schulhistorie zurück. Seitdem prägt das moderne und fortschrittliche Schulkonzept das Bild der Schule. Mit kostenlosem Frühstück, wöchentlichen Obstlieferungen, vielen Kooperationen und Bildungspartnerschaften bietet die Altenburg-GMS ihren Schülerinnen und Schülern einen Ort zum Ankommen und Weiterkommen.
Die Altenburg-Gemeinschaftsschule schaut auf eine bewegende Geschichte von fast 100 Jahren zurück. Der Grundstein für die Altenburgschule wurde 1914 gelegt, als der damalige Oberschulrat den 651 000 Mark teuren Bau der Schule veranlasste. Der Gemeinderat tagte lange über den Namen: Letztendlich setzte sich die „Altenburgschule“ gegen den Vorschlag „Schule auf der Steig“ durch. Die Schulmauern überstanden beide Weltkriege, beide Male wurde das Schulgebäude zweckentfremdet. Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges musste die Schule für zurückkehrende Truppen freigemacht werden; während des 2. Weltkrieges diente die Altenburgschule als Notunterkunft, Verpflegungs- und Notdienststelle. Ab 1946 wurde die Altenburgschule wieder zu dem, was sie sein sollte: ein Ort für Schüler. 40 Klassen und rund 1800 Schülerinnen und Schüler zählte der damalige Schulleiter Herr Kölle nach dem Krieg. Wenig später wurde die Schule von der Schulbehörde geteilt. Heute ist die Gemeinschaftsschule im Verbund mit der Grundschule nach wie vor ein Ort des Lehrens, Lernens und Lebens, an dem ca. 700 Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert werden.
Die Altenburg-Gemeinschaftsschule wird durch unsere Leitvorstellung geprägt, den Schülerinnen und Schülern die individuell besten Chancen beim Lernen und im späteren Leben einzuräumen. So steht bei uns die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler an oberster Stelle. Dies umfasst sowohl die Inklusion, bei der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Teil der Schulgemeinschaft sind, als auch das Projekt Kindergarten-Schule. Hier machen wir unseren „Kleinsten“ den Übergang ins Schulleben so einfach wie möglich und wecken ihre Vorfreude auf die Schule und das Lernen. Darüberhinaus wird ab der 5. Klasse die Berufswegeplanung für Schülerinnen und Schüler im Stundenplan fest verankert. Als Schule mit sportpädagogischem Schwerpunkt bieten wir ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Bewegung und sensibilisieren sie für gesundes Essen. Auf die Vermittlung von sozialer Kompetenz und Medienkompetenz legen wir großen Wert, ebenso auf ein gutes Betreuungsangebot. Deshalb ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern ein Ganztagesangebot, bei dem sie bis 16 Uhr betreut werden können.